
27.01.17 –
Bunte Blumen blühen, die Bienen summen und brummen – so stellen wir uns die Wegerandstreifen vor.
Wegerandstreifen gibt es in Bassum eine Menge. Sie liegen neben Verkehrswegen oder direkt neben landwirtschaftlichen Feldern. „Viele Landwirte verwenden die Streifen für den Ackerbau, und überdüngen sie – obwohl die Flächen Gemeindeeigentum sind“.
Durch die starke Überdüngung können keine saumtypischen Wildblumen, wie Mohn, Wiesen-Margeriten oder Kornblumen wachsen. Blütenreiche Ackersäume seien zur Seltenheit geworden.
Die Stadt Bassum beschloss deshalb im vergangenen Jahr die Verursacher anzusprechen und um Rückbau zu bitten. Nach Rückfrage in der letzten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung haben einige der angesprochenen Landwirte den Rückbau zugesichert.
WIR werden dies weiter begleiten und im Frühjahr konkret berichten.
BEDEUTUNG UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN
Der BUND gibt in der folgenden Bröschüre einmal einen sehr guten Einblick in die Thematik!
Eine Broschüre des BUND zum Thema Wegerandstreifen >>> BRÖSCHÜRE
Kategorie
Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit [...]
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]
Nächste Woche startet die große UN-Klimakonferenz in Belém in Brasilien. Beim „Leaders Summit“ der brasilianischen Regierung vor der [...]